Deutsch Logo

STARTUP YOUR IDEA CONTEST

Die fünfte Runde des Ideenwettbewerbs der Kölner Hochschulen!

Ihr habt eine innovative, kreative und zukunftsweisende Gründungsidee, wisst aber noch nicht, wie ihr diese umsetzen sollt? Wir glauben an eure Idee!

Deshalb ist der Startup Your Idea Contest die ideale Gelegenheit, eure Idee Wirklichkeit werden zu lassen. Dieses Jahr in Zusammenarbeit mit allen Kölner Gateway Hochschulen – der TH Köln, der Deutschen Sporthochschule Köln, der Rheinischen Fachhochschule Köln und der Cologne Business School!

Idee einreichen und gewinnen

Egal, ob sich eure Idee auf eine Dienstleistung oder ein Produkt bezieht, oder ob es um gemeinnützige Ideen oder die gesellschaftliche Nutzung von Forschungsergebnissen geht: die besten Ideen werden mit einem zweckgebundenen Preisgeld von bis zu 2.500 Euro prämiert! Auf die Finalist*innen warten zudem Coachings, Workshops und ein spannendes Finale vor großem Publikum.

Überzeugt die Expertenjury jetzt mit eurer aussagekräftigen Ideenskizze – ein fertiger Businessplan ist nicht notwendig!

Einsendeschluss: 15. Oktober 2023

Final-Event: Januar 2024

Was ist der Startup Your Idea Contest?

Der Contest wird zum fünften Mal von den Gateway Hochschulen Köln ausgetragen. Ziel ist es, innovative, kreative und zukunftsweisende Gründungsideen aus allen Disziplinen zu fördern, die in einem frühen Entwicklungsstadium sind.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Im Juli 2023 beginnt die Bewerbungsphase und endet mit dem Einsendeschluss am 15. Oktober 2023. Im Dezember 2023 erhalten alle Bewerber*innen eine Rückmeldung und die acht Finalteams können sich auf das große Finale im Januar 2024 vorbereiten.

Neu in diesem Jahr: die Ideen werden in zwei Kategorien gegeneinander antreten: Idea Level und Product Level. Die Einteilung der Ideen in die jeweilige Kategorie erfolgt durch die Fachbewerter*innen der Gateway Hochschulen. 

Wer kann mitmachen?

Grundsätzlich können Studierende aller Hochschulen teilnehmen, wobei mindestens ein*e Student*in je Team an der Universität zu Köln, der TH Köln, der Deutschen Sporthochschule Köln, der Rheinischen Fachhochschule Köln oder der Cologne Business School eingeschrieben sein muss.

Wir freuen uns auch über Anmeldungen von Mitarbeiter*innen,  Wissenschaftler*innen und Alumnis (max. 5 Jahre nach Abschluss) der teilnehmenden Hochschulen! Mit eurer Idee bewerbt ihr euch um die Teilnahme am großen Finale im Januar 2024.

Auch in diesem Jahr steht der Contest Gründungsideen und -vorhaben, die in einem der folgenden Incubator/Accelerator betreut werden/wurden, offen: 

  • Gateway Accelerator
  • Gateway Incubator
  • KickStart@TH Köln
  • Inkubator Südstadt
  • Cologne Game Incubator
  • Future Champions Accelerator
  • Acceleratorprogramm StarS-Kader der DSHS Köln
  • Startup@RFH und 
  • project cologne der RFH Köln.

Vom Wettbewerb ausgeschlossen sind Gründungsideen, auf deren Grundlage bis zum Einsendeschluss am 15. Oktober 2023 bereits:

  • eine Kapitalgesellschaft (GmbH / UG) gegründet
  • die Geschäftstätigkeit aufgenommen
  • kein Zuwendungsbescheid des EXIST Gründerstipendiums, bzw. Exist Forschungstransfer vorliegt. 

Wenn mindestens einer dieser Punkte auf euch zutrifft, ist eine Teilnahme an diesem Contest leider ausgeschlossen. Schaut dann gerne bei unserem C3 Wettbewerb vorbei, dieser könnte für euch passend sein! 

Wie wird bewertet?

Eure Idee wird anhand von vier Kriterien bewertet:

• Die Gründungsidee 30%

• Kunden & Wettbewerb 25%

• Kompetenz des Teams 25%

• Potenzial & Umsetzbarkeit der Gründungsidee 20%

Warum solltet ihr mitmachen?

Neben wertvollem Feedback von erfahrenen Jury-Mitgliedern mit langjähriger Erfahrung im Entrepreneurship habt ihr die Chance eure Gründungsidee öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Gleichzeitig knüpft ihr neue Kontakte und könnt euer berufliches Netzwerk erweitern.

Zu guter Letzt habt ihr mit eurer Gründungsidee in beiden Kategorien die Chance auf eines von insgesamt sieben zweckgebundenen Preisgeldern*:

1. Platz: 2.500 Euro

2. Platz: 1.500 Euro

3. Platz: 500 Euro

Doch nicht nur die Jury vergibt einen Preis! Mit dem Publikumspreis wählen die Zuschauer*innen ihre Lieblingsidee im Finale und küren sie mit 1.000 € Preisgeld.

*Das Preisgeld besteht aus Sachleistungen (Hardware, Beratungsgutscheine, Teilnahme an Veranstaltungen etc.) im genannten Gegenwert. Im Anschluss an die Prämierung erhalten die Gewinnerteams die erste Hälfte des jeweiligen Preisgeldes. Die Auszahlung der zweiten Hälfte erfolgt sechs Monate nach der Prämierung, insofern nachgewiesen werden kann, dass die Arbeit an der Gründungsidee fortgesetzt wurde. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Sonderpreis Ford Motor Company Fund

Ebenfalls freuen wir uns in diesem Jahr einen Cash Sonderpreis in Höhe von 1.000 USD auszuloben – dieser wird vom Ford Motor Company Fund zur Verfügung gestellt und gilt für alle Einreichungen. Genauere Teilnahmebedingungen hierfür folgen zeitnah.

Was muss ich bei den zwei Kategorien beachten?

In diesem Jahr treten die Teams im Finale in zwei Kategorien an: Idea Level & Product Level. Die Kategorisierung der Ideen erfolgt bei der Jury-Bewertung anhand des Entwicklungsstandes der Idee: 

- Idea Level: hier darf ein Prototyp** bzw. bei wissenschaftlichen Ideen ein Proof of Principle** oder Proof of Concept** vorhanden sein

- Product Level: hier ist ein sogenannter MVP* (minimum viable product) vorhanden.

Entsprechend muss bei Vorliegen der genannten Entwicklungsstände ein entsprechender Nachweis in Form von Bildern, Screenshots oder Visualisierungen erbracht werden.

Wichtig: die Bewerbung einer Idee erfolgt auf den Contest und nicht auf eine Kategorie. Jede Idee wird als Einzelfallentscheidung der jeweiligen Kategorie zugeordnet.

**Anmerkung zur Begrifflichkeit:

Ein Prototyp ist eine Produktvariante zu internen Testzwecken, die aber nicht live zum Einsatz kommt und auch noch nicht marktfähig ist. Sie dient der Visualisierung und Demonstration bestimmter Aspekte.

Ein Proof of Principle zielt in der Wissenschaft darauf ab, die Gültigkeit oder Richtigkeit eines bestimmten Konzepts oder einer Theorie zu beweisen (durch einen theoretischen Nachweis, z.B. anhand entsprechender Studien). 

Ein Proof of Concept bezieht sich auf den wissenschaftlichen Nachweis, dass eine Idee, ein Konzept oder eine Technologie in der Praxis funktionieren kann (Nachweis kann z.B. ein Prototyp sein). 

Ein MVP ist eine funktionsfähige Version eines Produkts/Technologie, die entwickelt wird, um Feedback von Kunden zu erhalten. Er stellt eine funktionierende Version (des Prototypen) dar, die den Kunden mit einbezieht und deren Reaktionen und Bedürfnisse berücksichtigt.

Can I submit my idea in English? 🇬🇧

Yes, you are welcome to send us your idea in English! Please keep in mind that the final contest will be held in German. 

Meldet euch jetzt an!

Schickt uns eure innovativen, kreativen und zukunftsweisende Ideen unter Verwendung der Vorlage Gateway Idea Model Canvas (als PDF). Füllt das Anmeldeformular aus und fügt eure Studienbescheinigung(en) hinzu. Die Unterlagen könnt ihr hier herunterladen.

Als Wissenschaftler*in oder Mitarbeiter*in benötigen wir eine dienstliche Mail und für Alumni (bis 5 Jahre nach Abschluss) das Abschlusszeugnis.

Sendet uns alles zusammen via Mail.

Die Infos zu den Datenschutzbestimmungen könnt ihr hier herunterladen. Habt ihr noch Fragen? Schickt uns gerne eine Email!

Diese Unterlagen benötigen wir von euch:

  • Anmeldeformular
  • von euch ausgefüllte Vorlage des Gateway Idea Model Canvas
  • Nachweis eures Prototypen / Proof of Principle / Proof of Concept / MVP (sofern vorhanden)
  • Scan/Foto der Studienbescheinigung/en oder Dienst-Email oder Abschlusszeugnis (bei Alumni)
  • Kontaktaufnahme (optional)


So lief das Finale ab

Startup Your Idea Contest Finale

Startup Your Idea Contest Finale

Startup Your Idea Contest Finale

Startup Your Idea Contest Finale

Startup Your Idea Contest Finale

Startup Your Idea Contest Finale

Startup Your Idea Contest Finale

Gateway ESC

Exzellenz Start-up Center NRW

TH Köln

Deutsche Sporthochschule

Rheinische Fachhochschule

Cologne Business School

Entrepreneurs Club Cologne