
Acoon

Das Team im Überblick
Teamname: Acoon
Gründer: Michi, Semjon, Dennis
Mentor*innen an der Uni: Prof. Dr. Annette M. Schmidt (Mentoring Chemistry), Prof. Dr. Marina Möseler (Pflanzenwissenschaften), Dr. Sebastian Sydlik (Start-up Coach), Dr. Isabelle Schiffer, Dr. Dadhichi Paretkar (Transferscout)
Hochschule an denen ihr studiert/arbeitet und Fakultät/en: Universität zu Köln – Geographisches Institut, Alanus Hochschule, Fachschule der Agrarwissenschaften Köln-Auweiler
Worum geht es bei eurer Idee?
Wir von Acoon haben uns ganz dem Pflanzenwachstum verschrieben: Um unsere Nahrungsmittelproduktion auch in Zeiten von Klimawandel, Dürren und Hitzewellen sicherstellen zu können, nutzen wird chemisch leicht modifizierte landwirtschaftliche Abfall- und Beiprodukte, zur Speicherung von pflanzenverfügbarem Wasser und Nährstoffen.
Doch keine Sorge – unser Produkt ist zu 100% biologisch abbaubar und auch noch gesund für Boden und Pflanze.

Um den globalen Herausforderungen des Klimawandels in Bezug auf die weltweite Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln eine Antwort zu liefern, haben wir von Acoon es uns zur Aufgabe gemacht den Pflanzenbau klimaresistent zu machen.
Pflanzen brauchen neben Sonnenlicht in erster Linie Wasser und Nährstoffe um sich gesund entwickeln zu können, was in vielen Regionen der Erde zu immer größeren Problemen führt. Darüber hinaus werden in Deutschland jedes Jahr große Mengen an landwirtschaftlichen Abfall- und Beiprodukten dem Boden mit der Ernte entzogen und gehen somit dem Nährstoffkreislauf verloren.

Mithilfe von Lebensmittelzusatzstoffen modifizieren wir diese Beiprodukte hin zu kleinen Wasserspeichern. Aus einem Nebenprodukt wird so eine Art Mini-Reservoir für die Pflanze, welche ihr über Dürre und Trockenzeiten hinweg hilft.
Lösen wir damit alle Probleme? Nein, denn die Natur ist komplex – ebenso wie unser Produkt.
Aus diesem Grund arbeiten wir an weiteren Komponenten um maßgeschneiderte Produkte spezialisiert auf individuelle Anbaufrüchte, Bodenarten und Klimabedingungen anbieten zu können und verfolgen somit einen ganzheitlichen Ansatz. Wir wollen nicht nur die Probleme von heute, sondern auch die von Morgen angehen. Daher arbeiten wir mit biokompatiblen, zu 100% biologisch abbaubaren Stoffen in einer regionalen Produktion.
Außerdem streben wir die Zusammenarbeit mit NGO‘s und Hilfsorganisationen an.
How did you get together as a team?
Since we all come from the same sheltered Bergisch village, we have known each other for quite a long time and are good friends.
However, we only got together again as a team when Michi became a dad and wanted to save the world out of an intrinsic motivation and came up with the concept of Acoon.
And since a team is only as successful as the sum of its parts, we took special care when putting together our team to ensure that our individual skills complemented each other as well as possible.
How did you come up with your idea?
The underlying topic is based on the further development of Michi's bachelor thesis topic. Here he researched synthetic polymers and their influence on soil hydrological properties.
However, since these polymers are often based on petroleum and can therefore be toxic, we considered how this water-storing effect could be produced in a biological way.
This was the first step and the concept became more complex from week to week.
What are you studying/working or what have you studied?
Michi: Geography student with a focus on food security and water as a resource in a global context + volunteer work in flood protection.
Semi: Master in Business Administration, since 4 years in operational management of a Berlin Tech-Startups
Dennis: Education in the agricultural sector , followed by a state exam in business administration