English Logo

Lectures, courses & seminars

Excited to learn about start-ups, entrepreneurship and business management? The University of Cologne and the Gateway Excellence Start-up Center are the right place for you!

In addition to interdisciplinary courses, we offer students from all faculties a variety of courses on the topics of entrepreneurship and management.

You'll get excellent input for your degree program's specific requirements. You can also obtain credits for the corresponding courses for your studies. Check KLIPS 2.0 for details on how to get the credit.

Courses for all students at the University of Cologne in English

Strategic Business Toolkit - management tools for non-business students 🇬🇧

KLIPS 2.0 number: 142.538.004

More information soon

Strategic Business Toolkit - Management Werkzeuge für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innen 🇩🇪

Die Vorlesung im Onlineformat gibt einen Überblick über Management-Werkzeuge und ist für Studierende aus unterschiedlichsten Studiengängen konzipiert.

Es werden in 5 Modulen Management-Werkzeuge zur
1. Geschäftsidee und Geschäftsmodell,
2. Unternehmensstrategie,
3. Marketing,
4. Finanzierung und Operationalisierung,
5. und Vorstellung
eines Unternehmens vermittelt.

Dabei steht neben der theoretischen Erklärung die praxisorientierte Anwendung der Management-Werkzeuge im Fokus. Die praxisorientierte Anwendung wird von einer Beispiel-Studierenden in Form einer Animations-Figur anhand ihrer eigenen Geschäftsidee demonstriert. Zusätzlich werden Materialien, E-Books und Tests angeboten.

Für: alle Fakultäten (exkl. WiSo-Studierende)

Direkt in KLIPS ansehen.

Beyond the Lemonade Stand - lecture series entrepreneurship 🇩🇪

Format: Vorlesung

Organisation: Gateway ESC

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 16371.0000.

Wer kennt ihn nicht, den kleinen Limonadenstand oder Flohmarkt vor der eigenen Haustür? Viele von uns haben sich als Kind auf diese Weise die ersten Euros verdient und waren somit bereits kleine Unternehmer*innen.

In dieser Ringvorlesung, organisiert durch das Gateway Exzellenz Start Up Center der Uni Köln, wollen wir nun einmal über die Grenzen des Limonadenstands hinaus das Thema Unternehmertum/Entrepreneurship beleuchten. Dabei möchten wir Möglichkeiten aufzeigen, wie man auch während des Studiums zum/zur Gründer*in werden kann oder zumindest lernt, unternehmerisch zu denken und zu handeln.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die keine bis wenig Erfahrung mit dem Thema Entrepreneurship haben, aber neugierig sind was sich hinter dem Begriff versteckt.

Alle Infos zur Ringvorlesung findet ihr hier.

Frühlingskurs: Der Weg zum eigenen Unternehmen - Grundlegende Methoden und Techniken der Existenzgründung (Teilleistung des Zertifikats "Innovation & Gründung") 🇩🇪

Organisation: ProfessionalCenter & Gateway ESC

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 13986.4002

"You can not predict the future, but you can create it!" (Peter Drucker - US-amerikanischer Ökonom und Pionier der modernen Management Lehre)

Der Wohlstand einer Gesellschaft hängt zu einem großen Teil von ihrer Innovationskraft ab. Neue Ideen und "kreative Zerstörung" nach Schumpeter werden in modernen Gesellschaften vor allem durch junge, innovative Unternehmen (sog. Startups) entwickelt und vorangetrieben.

Das Thema "Unternehmensgründung" gewinnt in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Technologische Möglichkeiten und der Wunsch der Gesellschaft, sich immer mehr selbst zu verwirklichen und eigene Ideen selbstverantwortlich voran zu treiben, sind hierfür wesentliche Treiber. Die großen Technologiefirmen in den USA wie Microsoft, Amazon, Google oder Facebook sind alle in den letzten 20-40 Jahren gegründet und dominieren heute die Wirtschaft dieses Landes.

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftlich fundierte und praxisgerechte Wissensbasis für eine Unternehmensgründung erwerben wollen. 

Im Rahmen der Veranstaltung wird eine Methodik zur Entwicklung und Validierung von Geschäftsmodellen vermittelt. Darauf aufbauend werden die Grundlagen der Finanzplanung vermittelt und mögliche Finanzierungsquellen (Kredit, Venture Capital, Fördermittel, etc.) inklusive deren Implikationen besprochen. 

Darüber hinaus werden erste Einblicke in Steuerungs- und Messmethodiken (z.B. sog. Objectives und Key Results) zur Sicherstellung des Unternehmenserfolgs vermittelt. Dies beinhaltet auch die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Gründerteams. 

Zum Abschluss erfolgt ein Pitchtraining, um die entwickelte Geschäftsidee zielführend Investor*innen, Kund*innen oder potentiellen Mit-Gründer*innen präsentieren zu können. 

Direkt in KLIPS ansehen. 

Erfolgreich kommunizieren für Unternehmen und Startups (Teilleistung des Zertifikats "Innovation & Gründung") 🇩🇪

Format: Blockveranstaltung

Organisation: ProfessionalCenter

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 13986.0010

Startups, DAX-Unternehmen, Vereine und Arbeitskreise – sie alle kommunizieren. Nach außen und nach innen. Strategisch oder unkontrolliert. Jeder Kontakt ist auch Kommunikation und kann genutzt werden - wenn man weiß, wie.

Kommunikation für eine Organisation hat immer einen klaren Absender und ein Ziel. Darin unterscheidet sie sich von zwischenmenschlicher Kommunikation. Trotzdem sind die Mechanismen sehr ähnlich, denn Kommunikation geht nicht nur von den Absendenden aus, sondern muss auch immer die Empfangenden verstehen.

Gemeinsam untersuchen wir in diesem Seminar Grundlagen, Prinzipien und Werkzeuge der gerichteten Kommunikation für Unternehmen, Startups und andere Einrichtungen: Wie finden und beeinflussen wir die Marke und wie bauen wir sie strategisch aus? Welche Instrumente stehen dafür zur Verfügung? Wie können wir die Wirkung unserer Arbeit messen? Wo hört positive Selbstdarstellung auf und wo fängt aktive Manipulation an?

Die Teilnehmenden werden außerdem eine fiktive Beratung für ein Unternehmen durchführen und dabei die erlernten Kommunikationsmechanismen anwenden und dadurch noch genauer verstehen.

Kurs in KLIPS sehen

Faculty of Human Sciences

Applied management skills for students of the Faculty of Human Sciences 🇩🇪

Format: Vorlesung

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Humanwissenschaftlichen Fakultät (Bachelor, Master, Ph.D.)

Semester: Wintersemester 2022

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 14253.8001

Kaum haben Sie Ihr Studium abgeschlossen und schon stehen Sie vor der Herausforderung, ein Team oder ein Projekt zu leiten oder sogar Ihre eigene Praxis/Ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Vielleicht überlegen Sie sich freiberuflich zu betätigen? 

Oft findet man sich sehr plötzlich und vielleicht auch unbeabsichtigt in Situationen, in denen Sie unternehmerische Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen müssen. Aber wie gehen Sie damit um? Welche Werkzeuge gibt es, die Ihnen helfen können? 

Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene wirtschaftliche und unternehmerische Herausforderungen und Chancen, die Sie in pädagogischen, psychologischen und künstlerisch-musischen Berufsfeldern erwarten. 

Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen, Gastvorträgen und interaktiven Aufgaben, die spezifisch auf die Anforderungen der Studierenden der Humanwissenschaftlichen Fakultät zugeschnitten sind, erläutert. 

Ihnen werden die nötigen Werkzeuge an die Hand gegeben, um selbstbewusst den vielfältigen wirtschaftlichen und unternehmerischen Herausforderungen und Chancen begegnen zu können.

Businessplan Live! Interaktives Planspiel für Studierende der Humanwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: WiSo-Fakultät

Für Studierende der Humanwissenschaftlichen und Philosophischen Fakultät

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.538.002

Von der Gründung eines eigenen Unternehmens bis zum praktischen Management- und Steuerungs-instrument in diversen anderen Institutionen – die Einsatzbereiche eines Businessplans sind vielfältig. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie dieses für Ihre zukünftige Karriere wichtige Werkzeug interaktiv und spielerisch kennen. 

Mit einem spannenden Unternehmensplanspiel wird Ihnen ein fundierter Einblick in das Thema Businessplan gegeben. Mit einer Vielzahl strategischer Entscheidungen zur Auswahl, können Sie realistisch die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens beeinflussen. 

Testen Sie Ihr Können und seien Sie Gründer*in und Manager*in auf Probe!

• Ideenfindung und Entwicklung eines Geschäftsmodells

• Erstellung eines Businessplans

• Verhandlung mit Investoren über die Finanzierung

• Unternehmensführung nach dem Markteintritt

• Effektives Treffen von Entscheidungen im Team

Kurs in KLIPS sehen

Faculty of Mathematics and Natural Sciences

Develop your own idea into a business model! Agile management techniques for MINT students 🇬🇧

Format: Seminar

For whom: Open to all students (Bachelor, Master, PhD) from the Faculty of Mathematics and Natural Sciences

Semester: Wintersemester 2022/23

KLIPS 2.0 number: 14253.8000

You are planning a career in a (multinational) company, or consultancy firm? You want to start your own business? You seek to be prepared for a future leadership position? You strive for in-depth project management knowledge? 

This course – specifically designed to address the requirements of MINT students – is the perfect complement to your main study program as it provides you with the necessary strategic, entrepreneurial and leadership know-how which you will need wherever your future career path may take you. 

Supplement your expert knowledge (from your studies) with business and management know-how, make contacts with business leaders and be prepared for the requirements in your future work environment.


Specifically, the course covers the following domains:

• Strategy: What is strategy? How can you position a (biotechnology, insurance,…) company in the face of competition and to succeed in the long run?
• Project management: How can you best organize and steer large- and small-scale projects?
• Leadership: How do you lead a team? How can you solve conflicts? How can you motivate others and initiate change?
• Entrepreneurial thinking: How can you become an entrepreneur? What differentiates entrepreneurial leaders? How can you instill an entrepreneurial mindset?

Bionics 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: Math-Nat. Fakultät

Zielgruppe: Masterstudierende Lehramt/Physik

Semester: Wintersemester 2022/23

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 148.015.304

Das Seminar behandelt die schulische Umsetzung des Themas Bionik als interdisziplinäre Wissenschaft, welche Naturwissenschaften und Technik mit dem Ziel der Lösung technischer Fragestellungen verknüpft. 

Diese Thematik bietet damit Ansätze, Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und Interesse an fachlichen Zusammenhängen zu wecken. Dabei trägt der interdisziplinäre Charakter dazu bei, Schüler und Schülerinnen gleichermaßen anzusprechen und für die Thematik zu begeistern. 

Die Behandlung des Themas Bionik ermöglicht darüber hinaus Unterricht fächerverbindend zu gestalten, insbesondere im Format der unterrichtlichen Projektarbeit und dies auch gestützt durch multimediale Unterstützung (wie bspw. Applets, Simulationen, Animationen, Videos, Augmented- oder Virtual Reality Anwendungen, etc.). Unter anderem auch deshalb ist das Thema Bionik bereits in Lehrpläne verschiedener Bundesländer aufgenommen worden.

Faculty of Arts and Humanities

Management for students of the Faculty of Arts - Applied Business Basics 🇩🇪

Format: Vorlesung

Organisation: WiSo Fakultät

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Philosophischen Fakultät (Bachelor, Master, Ph.D.)

Semester: Wintersemester 2022/23

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.538.001

Möchten Sie später in einem Museum die Kunstszene von morgen mitgestalten? In einem Verlag Projekte leiten oder junge Autoren fördern? Ein soziales Unternehmen gründen? 

Das nötige Fachwissen haben Sie aus Ihrem Studium an der Philosophischen Fakultät. Aber um die zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben im Job zu meistern, werden Sie sicherlich auch mit vielfältigen betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Fragen konfrontiert werden. 

Die Vorlesung „Praxisorientierte Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns für Studierende der philosophischen Fakultät“, der speziell auf Studierende der Philosophischen Fakultät zugeschnitten ist, hilft Ihnen, Ihr Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Inhalten zu verbinden und Sie so auf die vielfältigen Anforderungen im späteren Berufsleben vorzubereiten.

From idea to business model: Workshop for students of the Faculty of Humanities and the Faculty of Arts 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Managementlehre für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Humanwissenschaftlichen & Philosophischen Fakultät (Bachelor, Master, Ph.D.)

Semester: Sommersemester 2022

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 14253.8002

Du möchtest neue Lösungen für aktuelle Probleme finden? Eine eigene (soziale) Geschäftsidee identifizieren und ausgestalten? Oder ein innovatives Geschäftsmodell in einer bestehenden Institution verändern und weiterentwickeln? Dann ist unsere interaktive Veranstaltung im Workshopformat genau das richtige für dich! Im Rahmen der Veranstaltung speziell für Studierende der Humanwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät lernst du durch die Design Thinking Methode, wie du methodenbasiert eine innovative Idee für ein (soziales) Problem entwickeln kannst und dabei die späteren Nutzer*innen stets im Fokus behälst. An dem zweiten Veranstaltungstag lernst du durch die Lean Canvas Methode, deine Idee systematisch zu durchleuchten und deren Tragfähigkeit zu testen.

Faculty of Law

Being an executive all of a sudden: Management, Entrepreneurship and Leadership for lawyers 🇩🇪

Format: Vorlesung

Organisation: WiSo Fakultät

Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften

Semester: Wintersemester 2021/22

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.531.104

Was bedeutet unternehmerisches Denken und Handeln für meine berufliche Tätigkeit als Jurist/in? Wie kann ich in Projekten erfolgreich agieren? Wie kann ich kompetent als Führungskraft auftreten? 

Wie können strategische Handlungsempfehlungen für Unternehmen auf Grund rechtlicher Änderungen abgeleitet werden? Wie können, im Sinne der Corporate Governance, klare Unternehmens-Richtlinien formuliert werden, ohne den unternehmerischen Spielraum zu sehr einzuengen? 

Die Schlüsselqualifikation „Und plötzlich Führungskraft: Management, Unternehmertum und Führung für Jurist/innen“, bietet Antwort auf diese Fragen und eine praxisnahe Einführung in Management-Themen für angehende Führungskräfte. 

Somit bietet diese Schlüsselqualifikation Studierenden die Möglichkeit relevante Fähigkeiten für den Berufsalltag als Jurist/in, die über das rechtswissenschaftliche Studium hinausgehen, zu erwerben.

Darüber hinaus vermitteln Praxisvorträge den Studierenden einen Einblick in tägliche Management-Themen von Führungskräften.

Faculty of Management, Economics and Social Sciences

The Psychology of Entrepreneurship 🇬🇧

Format: Vorlesung mit integrierter Übung

Organisation: WiSo Fakultät / Lehrstuhl für Corporate Development

Semester: Wintersemester 2022/23

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.530.700

Students will learn what it means to think and act in entrepreneurial ways and whether and how a more entrepreneurial mindset can be developed. 

We will also deal with various ways in which an entrepreneurial mindset can foster or hinder success in different business and organizational settings

Entrepreneurship

Digital Innovation and Digital Entrepreneurship 🇬🇧

Format: Lecture

Organisation: WiSo

for: Information Systems / Business Analytics students

KLIPS 2.0 Nr.: 142.530.700

Digital innovation and entrepreneurship are essential for businesses looking to stay competitive in today's rapidly changing business landscape. They enable businesses to increase efficiency, enhance customer experiences, reach new customers, foster innovation and creativity, and be more flexible and adaptable to changing market conditions.

The module "Digital Innovation and Digital Entrepreneurship" provides students with an in-depth understanding of the concepts and tools required to succeed in today's digital business world. It covers a range of topics from digital transformation to entrepreneurial mindset, market research and analysis, product development, startup business modelling and monetization strategies, and scaling and expansion of business ideas. 

The importance of digital innovation and entrepreneurship in the modern business world is discussed, highlighting how entrepreneurship can use digital innovation to develop business opportunities.

Throughout the module, students learn about the process of entrepreneurial business development and the lean startup methodology, which provides a framework for developing and testing business ideas in a fast and efficient manner. 

Students are also introduced to market research and analysis, enabling them to identify and evaluate business opportunities in a digital world. In addition, they learn about developing a minimum viable product (MVP) and best practices for launching and scaling digital innovations.

Topics that we will cover include:

• Fundamentals of digital innovation, digital entrepreneurship, and business creation.
• Methods and concepts for building (especially data-driven) business models (e.g., business model canvas)
• Basics of project management, agile methods (e.g. Scrum) and design thinking

See course in KLIPS 2.0

Your contact person

Daniela Hellfritsch

Program Manager Qualification Entrepreneurship
d.hellfritsch@gateway-unikoeln.de+49-151-117-262-42