Deutsch Logo

Lehrveranstaltungen

Du willst mehr zu den Themen Gründung, Entrepreneurship und Unternehmensmanagement wissen? Dann bist du an der Universität zu Köln und beim Gateway Exzellenz Start-up Center an der richtigen Stelle!

Wir haben für dich das vielfältige Angebot an Vorlesungen, Workshops und Seminaren im Überblick zusammengestellt. Neben den fakultätsübergreifenden Lehrveranstaltungen bietet das Angebot für die einzelnen Fakultäten einen fachspezifischen Zugang zu den Themen Entrepreneurship und Management.

So erhältst Du optimalen Input, der auf die spezifischen Anforderungen deines Studiums ausgerichtet ist. Entsprechende Lehrveranstaltungen kannst Du Dir zudem für dein Studium anrechnen lassen. Details zur Anrechenbarkeit findest Du in KLIPS 2.0.

Die Kurse sind für das Sommersemester 2023.

Fakultätsübergreifendes Angebot

Strategic Business Toolkit - Management Tools for non-business students 🇬🇧

for: all faculties (excl. WiSo)

KLIPS 2.0 number: 142.538.004

More information soon

Strategic Business Toolkit - Management Werkzeuge für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innen 🇩🇪

Format: Online

Organisation: Gateway ESC

für: alle Fakultäten (exkl. WiSo)

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.538.003.

Die Vorlesung im Onlineformat gibt einen Überblick über Management-Werkzeuge und ist für Studierende aus unterschiedlichsten Studiengängen konzipiert.

Es werden in 5 Modulen Management-Werkzeuge zur

1. Geschäftsidee und Geschäftsmodell,
2. Unternehmensstrategie,
3. Marketing,
4. Finanzierung und Operationalisierung,
5. und Vorstellung
eines Unternehmens vermittelt.

Dabei steht neben der theoretischen Erklärung die praxisorientierte Anwendung der Management-Werkzeuge im Fokus. Die praxisorientierte Anwendung wird von einer Beispiel-Studierenden in Form einer Animations-Figur anhand ihrer eigenen Geschäftsidee demonstriert. Zusätzlich werden Materialien, E-Books und Tests angeboten.


Kurs in KLIPS sehen

Beyond the Lemonade Stand - Ringvorlesung Entrepreneurship 🇩🇪

Format: Vorlesung

Organisation: Gateway ESC

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 16371.0000.

Wer kennt ihn nicht, den kleinen Limonadenstand oder Flohmarkt vor der eigenen Haustür? Viele von uns haben sich als Kind auf diese Weise die ersten Euros verdient und waren somit bereits kleine Unternehmer*innen.

In dieser Ringvorlesung, organisiert durch das Gateway Exzellenz Start Up Center der Uni Köln, wollen wir nun einmal über die Grenzen des Limonadenstands hinaus das Thema Unternehmertum/Entrepreneurship beleuchten. Dabei möchten wir Möglichkeiten aufzeigen, wie man auch während des Studiums zum/zur Gründer*in werden kann oder zumindest lernt, unternehmerisch zu denken und zu handeln.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die keine bis wenig Erfahrung mit dem Thema Entrepreneurship haben, aber neugierig sind was sich hinter dem Begriff versteckt.

Alle Infos zur Ringvorlesung findet ihr hier.

Conscious Entrepreneurship - Mit bewusstem Unternehmertum aktuellen Herausforderungen begegnen 🇩🇪

Format: Blockveranstaltung

Organisation: ProfessionalCenter & Gateway ESC

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 139.860.005. 

Das Wirtschaften hat sich als eine Tätigkeit erwiesen, die eine enorme Kraft entfaltet und viel Energie freisetzt. Das trifft insbesondere auf die globalen Gründungs- und Startup-Ökosysteme zu. Gerade diese haben sich in den letzten Jahrzehnten weltweit als neue Quelle unternehmerischen Handelns etabliert.


In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und dem Menschen als Individuum, ist Conscious Entrepreneurship aus dem Bemühen entstanden, Antworten auf folgende Frage zu finden:

• Was machen wir hier eigentlich?
• Warum scheitern so viele unternehmerische Versuche?
• Wie kann es sein, dass sich geschaffene Strukturen sich so verfestigen können, obwohl diese mehrheitlich nicht gewollt sind?
• Wieso gibt es keine allgemeingültigen Lösungsansätze für den unternehmerischen Umgang mit aktuellen Herausforderungen?

In diesem Kurs wird mit Conscious Entrepreneurship ein Modell für wirksames Unternehmertum vorgestellt und mögliche Erweiterungen, sowie übersehene Einschränkungen, gemeinsam zu erkunden. Die zentrale Frage unternehmerischen Handelns scheint in der Bewältigung von Komplexität zu liegen.

Wie können Menschen in Unternehmen Erfolgsmodelle erarbeiten und ihre Handlungsfähigkeit aufrechterhalten, angesichts einer Umwelt, die zunehmend als unsicher empfunden wird (volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig). Wie können Erfolge erklärt werden und was können wir von denjenigen lernen, die den Nachweis erbracht haben, dass unternehmerischer Erfolg dennoch nicht auf Willkür basiert?

Es ist viel Wissen vorhanden darüber, was Menschen in Unternehmen tun und wie sie es tun. Conscious Entrepreneurship berücksichtigt darüber hinaus die möglichen Ursprünge des individuellen, gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns und schlägt einen robusten theoretischen Rahmen vor, aus dem Empfehlungen für die praktische Umsetzung von unternehmerischen Ideen abgeleitet werden können.

Conscious Entrepreneurship zielt darauf Gründer*innen und Unternehmer*innen zu ermächtigen, eigene Erfolgsmodelle zu erarbeiten, nicht nur für das eigenen Handeln, sondern auch für die erfolgreiche Gestaltung von wirtschaftlichen Leistungsgemeinschaften.

Kurs in KLIPS sehen

Erfolgreich kommunizieren für Unternehmen und Startups (Teilleistung des Zertifikats "Innovation & Gründung") 🇩🇪

Format: Blockveranstaltung

Organisation: ProfessionalCenter

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 13986.0010

Startups, DAX-Unternehmen, Vereine und Arbeitskreise – sie alle kommunizieren. Nach außen und nach innen. Strategisch oder unkontrolliert. Jeder Kontakt ist auch Kommunikation und kann genutzt werden - wenn man weiß, wie.

Kommunikation für eine Organisation hat immer einen klaren Absender und ein Ziel. Darin unterscheidet sie sich von zwischenmenschlicher Kommunikation. Trotzdem sind die Mechanismen sehr ähnlich, denn Kommunikation geht nicht nur von den Absendenden aus, sondern muss auch immer die Empfangenden verstehen.

Gemeinsam untersuchen wir in diesem Seminar Grundlagen, Prinzipien und Werkzeuge der gerichteten Kommunikation für Unternehmen, Startups und andere Einrichtungen: Wie finden und beeinflussen wir die Marke und wie bauen wir sie strategisch aus? Welche Instrumente stehen dafür zur Verfügung? Wie können wir die Wirkung unserer Arbeit messen? Wo hört positive Selbstdarstellung auf und wo fängt aktive Manipulation an?

Die Teilnehmenden werden außerdem eine fiktive Beratung für ein Unternehmen durchführen und dabei die erlernten Kommunikationsmechanismen anwenden und dadurch noch genauer verstehen.

Kurs in KLIPS sehen

Humanwissenschaftliche Fakultät

Von der Idee bis zum Geschäftsmodell 🇩🇪

Format: Workshop

Organisation: WiSo-Fakultät

für: Studierende der Humanwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät 

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.538.002

Sie möchten neue Lösungen für aktuelle Probleme finden? Eine eigene (soziale) Geschäftsidee identifizieren und ausgestalten? Oder ein innovatives Geschäftsmodell in einer bestehenden Institution verändern und weiterentwickeln? 

Dann ist unsere interaktive Veranstaltung im Workshopformat genau das richtige für Sie! Im Rahmen der Veranstaltung speziell für Studierende der Humanwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät lernen Sie durch die Design Thinking Methode, wie man methodenbasiert eine innovative Idee für ein (soziales) Problem entwickeln kann und dabei die späteren Nutzer*innen stets im Fokus behält. An dem zweiten Veranstaltungstag lernen Sie durch die Lean Canvas Methode, ihre Idee systematisch zu durchleuchten und deren Tragfähigkeit zu testen.

ZIEL DER VERANSTALTUNG
Das übergeordnete Ziel ist es, den Studierenden der Humanwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät Werkzeuge an die Hand zu geben, die es ihnen erlauben aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln.

DIE LERNINHALTE
• Design Thinking: 

- Welche Probleme haben unsere Kund*innen? 

- Wie können wir dazu beitragen, diese Probleme zu lösen? 

- Wie schaut ein möglicher Prototyp aus? 

- Wie können wir unsere Geschäftsidee verbessern, um unsere Kund*innen noch besser zu unterstützen?

• Lean Canvas: 

- Wie lässt sich die Idee weiterentwickeln und konkretisieren

- Was sind mögliche Risiken bei der Umsetzung und wie lassen sich diese reduzieren?

Kurs in KLIPS sehen

Businessplan Live! Interaktives Planspiel für Studierende der Humanwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: WiSo-Fakultät

Für Studierende der Humanwissenschaftlichen und Philosophischen Fakultät

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.538.002

Von der Gründung eines eigenen Unternehmens bis zum praktischen Management- und Steuerungs-instrument in diversen anderen Institutionen – die Einsatzbereiche eines Businessplans sind vielfältig. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie dieses für Ihre zukünftige Karriere wichtige Werkzeug interaktiv und spielerisch kennen. 

Mit einem spannenden Unternehmensplanspiel wird Ihnen ein fundierter Einblick in das Thema Businessplan gegeben. Mit einer Vielzahl strategischer Entscheidungen zur Auswahl, können Sie realistisch die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens beeinflussen. 

Testen Sie Ihr Können und seien Sie Gründer*in und Manager*in auf Probe!

• Ideenfindung und Entwicklung eines Geschäftsmodells

• Erstellung eines Businessplans

• Verhandlung mit Investoren über die Finanzierung

• Unternehmensführung nach dem Markteintritt

• Effektives Treffen von Entscheidungen im Team

Kurs in KLIPS sehen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Develop your own idea into a business model! Agile management techniques for MINT students 🇬🇧

Format: Seminar

Organisation: WiSo Faculty

Open to all students (Bachelor, Master, PhD) from the Faculty of Mathematics and Natural Sciences

KLIPS 2.0 number: 142.538.000

Develop your own idea into a business model! Agile management techniques for MINT students.

Identifying new business ideas and developing them into a business model becomes more and more important for natural scientists in times of faster and faster innovation cycles.

This interactive course provides you with agile management techniques that enable you to systematically detect new business ideas and to develop the idea into a business model. The knowledge and techniques learned will help you during your future career as an employee in a larger organization, as an entrepreneur or as a scientist – wherever your career path may take you.

Specifically, the course covers the following domains:

• Design Thinking: What type of problems do our customers have? How can we contribute to solving these problems? How does a potential prototype look like? How can we improve our business idea to specifically cater to our clients’ problems?

• Lean Canvas: How can an idea turn into a business model? What are potential risks in the implementation of the idea and how can they be mitigated?

See course in KLIPS 2.0

Bionik 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: Math-Nat. Fakultät

Zielgruppe: Lehramtsstudierende, Studierende der Physik

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.538.000

Das Seminar behandelt die schulische Umsetzung des Themas Bionik als interdisziplinäre Wissenschaft, welche Naturwissenschaften und Technik mit dem Ziel der Lösung technischer Fragestellungen verknüpft.

Diese Thematik bietet damit Ansätze, Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und Interesse an fachlichen Zusammenhängen zu wecken. Dabei trägt der interdisziplinäre Charakter dazu bei, Schüler und Schülerinnen gleichermaßen anzusprechen und für die Thematik zu begeistern. 

Die Behandlung des Themas Bionik ermöglicht darüber hinaus Unterricht fächerverbindend zu gestalten, insbesondere im Format der unterrichtlichen Projektarbeit und dies auch gestützt durch multimediale Unterstützung (wie bspw. Applets, Simulationen, Animationen, Videos, Augmented- oder Virtual Reality Anwendungen, etc.). 

Unter anderem auch deshalb ist das Thema Bionik bereits in Lehrpläne verschiedener Bundesländer aufgenommen worden.

Kurs in KLIPS 2.0 sehen

Philosophische Fakultät

Businessplan Live! Interaktives Planspiel für Studierende der der Philosophischen und Humanwissenschaftlichen Fakultät 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: WiSo-Fakultät

Für Studierende der Philosophischen und Humanwissenschaftlichen Fakultät

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.538.002

Von der Gründung eines eigenen Unternehmens bis zum praktischen Management- und Steuerungs-instrument in diversen anderen Institutionen – die Einsatzbereiche eines Businessplans sind vielfältig. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie dieses für Ihre zukünftige Karriere wichtige Werkzeug interaktiv und spielerisch kennen. 

Mit einem spannenden Unternehmensplanspiel wird Ihnen ein fundierter Einblick in das Thema Businessplan gegeben. Mit einer Vielzahl strategischer Entscheidungen zur Auswahl, können Sie realistisch die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens beeinflussen. 

Testen Sie Ihr Können und seien Sie Gründer*in und Manager*in auf Probe!

• Ideenfindung und Entwicklung eines Geschäftsmodells

• Erstellung eines Businessplans

• Verhandlung mit Investoren über die Finanzierung

• Unternehmensführung nach dem Markteintritt

• Effektives Treffen von Entscheidungen im Team
Kurs in KLIPS 2.0 sehen

Von der Idee bis zum Geschäftsmodell: Workshop für Studierende der Humanwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät 🇩🇪

Format: Workshop

Organisation: WiSo-Fakultät

für: Studierende der Philosophischen und  Humanwissenschaftlichen Fakultät

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.538.002. 

Sie möchten neue Lösungen für aktuelle Probleme finden? Eine eigene (soziale) Geschäftsidee identifizieren und ausgestalten? Oder ein innovatives Geschäftsmodell in einer bestehenden Institution verändern und weiterentwickeln? 

Dann ist unsere interaktive Veranstaltung im Workshopformat genau das richtige für Sie! Im Rahmen der Veranstaltung speziell für Studierende der Humanwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät lernen Sie durch die Design Thinking Methode, wie man methodenbasiert eine innovative Idee für ein (soziales) Problem entwickeln kann und dabei die späteren Nutzer*innen stets im Fokus behält. An dem zweiten Veranstaltungstag lernen Sie durch die Lean Canvas Methode, ihre Idee systematisch zu durchleuchten und deren Tragfähigkeit zu testen.

ZIEL DER VERANSTALTUNG
Das übergeordnete Ziel ist es, den Studierenden der Humanwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät Werkzeuge an die Hand zu geben, die es ihnen erlauben aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln.

DIE LERNINHALTE
• Design Thinking: 

- Welche Probleme haben unsere Kund*innen? 

- Wie können wir dazu beitragen, diese Probleme zu lösen? 

- Wie schaut ein möglicher Prototyp aus? 

- Wie können wir unsere Geschäftsidee verbessern, um unsere Kund*innen noch besser zu unterstützen?

• Lean Canvas: 

- Wie lässt sich die Idee weiterentwickeln und konkretisieren

- Was sind mögliche Risiken bei der Umsetzung und wie lassen sich diese reduzieren?

Kurs in KLIPS 2.0 sehen

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Geschäftsmodellentwicklung: Unternehmerische Gelegenheiten entdecken, bewerten und nutzen 🇩🇪

Format: Vorlesung

Organisation: WiSo Fakultät

für: Studierende der rechtswissenschaftlichen Fakultät

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.531.100

Sie möchten eine eigene Geschäftsidee identifizieren und ausgestalten? Oder ein bestehendes Geschäftsmodell verändern und weiterentwickeln?Dann ist unsere interaktive Veranstaltung im Workshopformat genau das richtige für Sie!

Im Rahmen der Veranstaltung speziell für Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsrecht lernen Sie durch die Design Thinking Methode, wie man methodenbasiert eine innovative Geschäftsidee entwickeln kann und dabei die späteren Nutzer*innen stets im Fokus behält.

An dem zweiten Veranstaltungstag lernen Sie durch die Lean Canvas Methode, Ihre Idee systematisch zu durchleuchten und deren Tragfähigkeit zu testen.

Ablauf der Veranstaltung:


1. Termin (16.06., 08:30-18:00 Uhr):
Mit Design Thinking Geschäftsmodelle am Nutzer ausrichten
• Nutzergruppen und ihre Bedürfnisse, Anforderungen und Probleme verstehen
• Mit Design Thinking eine Geschäftsidee auf Nutzerbedürfnissen aufbauen


2. Termin (17.06., 08:30-18:00 Uhr):
Mit Lean Canvas Geschäftsmodelle ausarbeiten und entwickeln
• Die generierte Geschäftsidee auf Wirtschaftlichkeit und Risiken prüfen

Auf Basis der im Seminar entwickelten Geschäftsmodelle erstellen die Studierenden im Anschluss eine Hausarbeit. 

Kurs in KLIPS 2.0 sehen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

International Strategic Management 🇬🇧

Format: Lecture

Organisation: WiSo

for: Students of the Faculty of Management, Economics and Social Sciences

KLIPS 2.0 Nr.: 142.531.103

Brief Content

1. Foundations

1.1. Globalizing Business

1.2. Formal Institutions: Economic, Political and Legal Systems

1.3. Informal Institutions: Culture, Religion and Languages

1.4. Firm Resources: Competitiveness and Growth

2. Business across Borders

2.1. Trading Internationally

2.2. Investing Abroad Directly

2.3. Exchange Rates

3. Globalization

3.1. European Integration

3.2. Global Integration and Multilateral Organizations

3.3. Corporate Social Responsibility

4. The Firm on the Global Stage

4.1. Starting International Business

4.2. Foreign Entry Strategies

4.3. Competitive Dynamics

4.4. Building Global Strategies

See course in KLIPS 2.0

Business Plan 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: WiSo

für: Studierende der WiSo-Fakultät

KLIPS 2.0 Nr.: 142.531.102

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Inhalten und der Erstellung von Businessplänen. 

In Gruppen erstellen Studierende zu einer eigenständig entwickelten Gründungsidee einen Businessplan. Die zentralen Inhalte von Businessplänen werden im Rahmen des Seminars vorgestellt und erläutert. Sie umfassen u.a. die Executive Summary, das Unternehmensprofil, das Management-Team und Personal, das Produkt bzw. die Dienstleistung, den Markt, das Marketing, die Chancen und Risiken sowie die quantitative Planung (Finanzplanung). 

Die Businesspläne werden durch die Studierenden präsentiert und anschließend in ausformulierter Version abgegeben.

Kurs in KLIPS 2.0 sehen  

Digital Innovation and Digital Entrepreneurship 🇬🇧

Format: Lecture

Organisation: WiSo

for: Information Systems / Business Analytics students

KLIPS 2.0 Nr.: 142.530.700

Digital innovation and entrepreneurship are essential for businesses looking to stay competitive in today's rapidly changing business landscape. They enable businesses to increase efficiency, enhance customer experiences, reach new customers, foster innovation and creativity, and be more flexible and adaptable to changing market conditions.

The module "Digital Innovation and Digital Entrepreneurship" provides students with an in-depth understanding of the concepts and tools required to succeed in today's digital business world. It covers a range of topics from digital transformation to entrepreneurial mindset, market research and analysis, product development, startup business modelling and monetization strategies, and scaling and expansion of business ideas. 

The importance of digital innovation and entrepreneurship in the modern business world is discussed, highlighting how entrepreneurship can use digital innovation to develop business opportunities.

Throughout the module, students learn about the process of entrepreneurial business development and the lean startup methodology, which provides a framework for developing and testing business ideas in a fast and efficient manner. 

Students are also introduced to market research and analysis, enabling them to identify and evaluate business opportunities in a digital world. In addition, they learn about developing a minimum viable product (MVP) and best practices for launching and scaling digital innovations.

Topics that we will cover include:

• Fundamentals of digital innovation, digital entrepreneurship, and business creation.
• Methods and concepts for building (especially data-driven) business models (e.g., business model canvas)
• Basics of project management, agile methods (e.g. Scrum) and design thinking

See course in KLIPS 2.0

Kontakt

Daniela Hellfritsch

Program Manager Qualification Entrepreneurship
d.hellfritsch@gateway-unikoeln.de+49-151-117-262-42