
grievy
Worum geht es bei eurer Idee?
Jährlich sind ca. 5 Millionen Menschen in Deutschland von Trauer betroffen. Die meisten fühlen sich dabei allein und überfordert. Bestehende Hilfsangebote sind oft schwer zugänglich, haben lange Wartezeiten oder sind stigmatisiert. Unser digitales Angebot ermöglicht einen niedrigschwelligen, sofortigen Zugang zu professioneller Trauerbegleitung. Durch personalisierte Selbsthilfe-Programme und Expertenunterstützung helfen wir Menschen, ihre individuelle Trauer besser zu bewältigen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Gründungsjahr: 2021
Hochschule an denen ihr studiert/arbeitet und Fakultät/en: Uni Köln, RWTH Aachen, FH Aachen, Uni Koblenz-Landau, Uni Bielefeld
Aktiviere Marketing-Cookies, um das eingebettete Video anzuzeigen
Wie habt ihr euch als Team zusammengefunden?
Das Gründungsteam besteht aus Nele Stadtbäumer (CEO), Daniel Bachmann (CTO) und Aenis Chebil (COO). Die drei Gründenden verbindet die Vision, die Fähigkeit und das Ziel, vertrauenswürdige, barrierearme und sofortige digitalen Lösungen zur Unterstützung von Trauernden zu schaffen.
Nele Stadtbäumer ist Psychologin und hat langjährige theoretische und praktische Erfahrungen im Bereich Computational Life Sciences und Mental E-Health. Daniel Bachmann ergänzt das Team mit seinen umfassenden Fähigkeiten im Bereich der App-Entwicklung, der Softwareentwicklung und der IT-Strategie. Aenis Chebil rundet das Team mit seinen theoretischen und praktischen Fertigkeiten in den Bereichen Strategy und Business Development optimal ab.
Das Gründungsteam hat sich dabei in einem Projektseminar der Fachhochschule Aachen kennengelernt, welches unter Leitung von Prof. Christian Drumm und Prof. Matthias Eggert erfolgte. Dort wurde der erste Prototyp der grievy-App entwickelt.
Seither arbeiten alle entschlossen und ambitioniert an der Umsetzung von grievy.
Wie seid ihr auf eure Idee gekommen?
Hinter der Idee von grievy steckt eine persönliche Geschichte. Als Nele Stadtbäumer (CEO) 2019 plötzlich mit dem Tod ihres Vaters konfrontiert wurde, hat sie nicht nur starke Trauer von ihr und ihrer Familie erlebt, sondern wurde auch mit einer konservativen, nicht-digitalen Branche konfrontiert, die den Anforderungen aktueller Generationen nicht mehr gerecht werden konnte. Als Psychologin und Wissenschaftlerin ging sie der Frage nach: „Was brauchen Menschen in Trauer und wo gibt es Versorgungslücken?“. Durch knapp 150 strukturierte Interviews mit Trauernden, Trauerbegleitenden und Bestattern erwuchs die Idee zu grievy, aus dem Bedarf zur Unterstützung von Trauernden, den aktuelle Angebote nicht abdecken. Aus der Idee entstand ein wertschöpfendes Geschäftsmodell, hinter dem das Team mit vollem Herzen, Wissen und Elan steht.
Was studiert/arbeitet ihr bzw. was habt ihr studiert?
Nele Stadtbäumer hat ihren Master in Psychologie 2018 an der RWTH Aachen abgeschlossen. Sie wird ihren Doktor voraussichtlich im Januar 2023 abschließen. In ihrer Doktorarbeit hat sie Vorhersagemodelle für Lebensqualität von Krebspatienten, sowie mobile Applikationen zur Unterstützung dieser entwickelt.
Daniel Bachmann hat seinen Bachelor in Wirtschaftsinformatik im Oktober 2022 an der FH Aachen abgeschlossen.
Aenis Chebil hat seinen Bachelor in Wirtschaftsinformatik im August 2021 an der FH Aachen abgeschlossen. Aenis befindet sich im Vorletzten Semesters seines Masters in Information Systems an der Universität zu Köln und hat diesen mit Beginn des Vollzeiteinstiegs des Teams im September 2022 vorerst pausiert.